Ostsee August 2025


Leipzig

Am 22.08.25 starten wir unsere Fototour an die Ostsee. Erste Station ist Leipzig. Nachdem wir schon viel Gutes gehört haben und beide Leipzig noch gar nicht kennen, sind wir gespannt. Uwe möchte einige Architekturmotive festhalten, von denen es hier sicher einige geben wird. Da wir die Stadt direkt anschauen wollen, kommen 2 Stellplätze in Frage, von denen aus das Zentrum fußläufig bzw. mit dem Fahrrad gut erreichbar ist. Das ist der Stellplatz "Parken am Goldstück" und ein weiterer an der Kletterhalle im Industriegebiet, der "Wohnmobilstellplatz Leipzig Zoo und Zentrum". Da ersterer ausgebucht ist, nehmen wir den zweiten Platz. Es isr ein einfacher Parkplatz, aber mit Strom und Wasser, Duschen und Toiletten können in der Kletterhalle genutzt werden (gegen Gebühr). Wir starten unseren ersten Besuch der Stadt zu Fuß, doch die 3km in die Stadt plus mehrere Stunden bummeln und fotografieren und 3km Rückweg summieren sich in satten 15 km Wegstrecke. Deshalb wollen wir am nächten Tag nochmal mit dem Fahrrad in die Stadt. Da Leipzig doch einiges zu bieten hat, haben wir 2 Nächte gebucht. Mit dem Fahrrad fahren wir dann am Samstag auch zur Messehalle und zum Niemeyer Sphere, das aber leider am Samstag geschlossen ist. Trotzdem auch von außen schön anzuschauen. Drinnen ist ein Restaurant, das unter der Woche auch von der Öffentlichkeit genutzt werden kann.

Leipzig Innenstadt ist auf jeden Fall einen Besuch wert, es gibt viele Straßenmusiker, die Menschen sitzen, trotz 18 Grad, in den Straßencafes und Restaurants, ein "Hare Krischna" Umzug zieht lautstark durch die Stadt. Eine christliche Gruppe aus den USA macht christliche Pop-Musik - multi-kulti, so soll es sein :) Wir lassen uns treiben und essen bei "Hans im Glück" zwei leckere Bowls. Auf dem Rückweg macht Uwe noch Aufnahmen vom beeindruckenden Leipziger Bahnhof bevor wir erledigt ins Bett fallen. 

Altwarp / Stettiner Haff

Am 24.08.25 sagen wir Leipzig Adieu und beschließen in den äußersten "Zipfel" der Republik, nach Altwarp, zu fahren und von dort aus die Ostsee von Ost-nach-West zu bereisen. Da noch August ist, hoffen wir dort noch einen schönen Platz zu "ergattern". Tatsächlich haben wir Glück, an dem Stellplatz am kleinen Hafen von Altwarp gibt es noch einen Platz direkt am Wasser, den wir gerne nehmen. Sonntags ist niemand da und so kann man sich einfach hinstellen, wo man will und bezahlt am Montagnachmittag. Direkt am Sonntag sehen wir noch einen Seeadler - leider nur weit oben - seine Kreise ziehen. Es soll uns nicht vergönnt sein, ihn von nahem zu sehen. Abends essen wir noch Fisch im "Haffstübchen". 
Am Montag starten wir eine Radtour Richtung Polen, denn "Neuwarp" sehen wir direkt auf der anderen "Seeseite". Doch der Radweg ist mühsam, viele Panzerplatten, viel Wald und so fahren wir nur bis Rieth, halten dort an einer Vogelbeobachtungsplattform nochmals vergeblich Ausschau nach einem Fischadler und radeln dann über Ahlbeck und Luckow wieder zurück nach Altwarp. Unterwegs besuchen wir noch eine Straußenfarm und Trinken einen Cappuccino mit leckerem Kuchen im "Botanischen Garten" Christiansberg - ehrlicher Weise haben wir nur das Café besucht. 
Wer mit dem Rad in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs ist sei gewarnt: Es geht oft über Panzerplatten oder Pflastersteine, nichts für empfindliche Wirbelsäulen!!!

Zempin / Zinnowitz - Ostsee

Nach 2 Nächten am Stettiner Haff möchten wir jetzt "endlich" ans Meer, die Ostsee ruft. Da es keine Stellplätze direkt am Meer gibt, entscheiden wir uns dieses Mal für einen Campingplatz in Zempin "Camping am Dünengelände". Mit stolzen 50 Euro pro Nacht wohl einer der teuersten Plätze an der Ostsee - Dusche und Strom kostet noch extra! Aber man steht direkt auf den Dünen und hat so zumindest etwas Meerblick und ist direkt über einen kleinen Pfad am Strand. Erstaunlicherweise gibt es hier Menschen die auch bei knapp unter 20 Grad und Wind im Meer baden, wir entscheiden uns dafür, langärmlig das Meer zu genießen. Das Wetter macht nun langsam auf und am MIttwoch kommen wir doch auf 24 Grad und machen eine Radtour in den Naturhafen Krummin - dort kann man lecker Kaffee trinken oder auch Essen, direkt am "Achterwasser".  Und abends besuchen wir noch das nur 2km entfernte Seebad "Zinnowitz" mit seiner Seebrücke und ziemlich viel Urlaubskitsch... Wir verbringen hier 2 entspannte Tage und Nächte. Das Wetter hält noch, am Donnerstag soll es umschlagen, aber wir bleiben positiv. Morgen gehts weiter nach Stralsund ...

Stralsund

Donnerstag, den 28.08.25. Heute verlassen wir unserne Campingplatz und fahren Richtung Stralsund auf den Stellplatz an der "Rügenbrücke". Wir sind schon gegen MIttag dort und finden noch einen Platz. Abends wirds voll! Aber der Platz ist schön auf Wiesengelände angelegt, sogar mit Spielplatz und "Waschhaus".  Wir steuern den nur 2 km entfernten Hafen - dieses Mal gleich mit dem Fahrrad - an. Dort liegt unter anderem das 1933 erbaute Segelschiff "Gorch Fock". Vom Hafen aus sieht man auch die "Rügenbrücke", welche die Insel mit dem Festland verbindet. Am Hafen sind noch schöne alte Speichergebäude zu sehen, das Rathaus am alten Marktplatz ist auch sehr beeindruckend. Und natürlich das Ozeaneum - modern lugt es zwischen den historischen Gebäuden hervor. Gegen 15.30 Uhr beginnt es zu regnen, wir kaufen Kuchen und fahren zurück ins WoMo und machen es uns gemütlich. Abends wirds wieder trocken und wir gehen nochmal in die - jetzt fasst verlassene - Stadt um Nachtaufnahmen zu machen. 

Kranorama
Am Freitag fahren wir weiter Richtung Westen, ein Mitcamper hat uns Barth am Barther Bodden empfohlen. Auf dem Weg dorthin machen wir noch das Kranorama ausfindig, hier wollen wir mit Glück ein paar Kraniche beobachten, wobei wir dafür etwas früh dran sind. Auf Google Maps geben wir Kranorama ein, Google Maps führ uns jedoch auf Panzerplatten Wege, die immer unpassierbarer werden. Wir drehen schließlich um, denn das kann nicht die korrekte Zufahrt sein, vermutlich stammt dieser Weg noch aus DDR Zeiten. Tatsächlich ist Google Maps hier im äußersten Osten sehr mit vorsicht zu genießen ;-) Wir fahren auf die normale Straße zurück und noch ein Stück weiter finden wir das Kranorama, allerdings ist es aktuell wegen Umbauarbeiten geschlossen. Ein Stück weiter vorne haben wir jedoch eine Aussichtsplattform gesehen. Dort machen wir halt und bekommen tatsächlich 5 Kraniche und einen Seeadler zu sehen! (Bilder der Tiere folgen- muss Uwe zu Hause erst von der Kamera ziehen)

Barth, Zingst, Barther Bodden
Wir fahren weiter nach Barth am "Barther Bodden", dort gibt es einen schönen Stellplatz im Yachthafen, den wir ansteuern. Und da der Stellplatz nebenan beim Segler-Verein einiges günstiger ist (dafür steht man eng und direkt hinter dem Restaurant), haben wir im Yachthafen einen Platz direkt am Waser. Die Kleinstadt Barth überrascht uns mit einem großen sehr gepflegten Hafenbereich und auch die kreisförmig angelegte Innenstadt mit dem großen Marktplatz ist sehr sehenswert. An einem kleinen Bio-Stand zur Selbstbedienung decken wir uns mit frischem Gemüse ein. Popofrische Eier brauchen wir leider gerade nicht :) Nach Barth gekommen sind wir alledings wegen der eventuellen Aussicht auf Seeadler und Kraniche, die man in dem Bodden mit Glück finden kann. Am Samstag fahren wir dann mit den Rädern nach Zingst, an der Ostsee, auf dem Rückweg machen wir einen Abstecher zum Aussichtspunkt "Oie Kirr", leider sehen wir weder Adler noch Kraniche, dafür Pferde und Mücken :) Trotzdem ein sehr schöner Aussichtspunkt und einen Besuch wert, in 1-2 Wochen wird es hier sicherlich vor Kranichen nur so wimmeln. 

Warnemünde
Bei strahlendem Sonnenschein nehmen wir am Sonntag, 31.08.25 Abschied von Barth und fahren weiter nach Warnemünde. Dort wollen wir an den Stellplatz direkt am Kanal, durch den die großen Schiffe nach Rostock einfahren. Wir finden einen Platz auf dem "Parkplatz MIttelmole" (hier darf auch übernachtet werden, es gibt Toilettenentsorgung und Müllcontainer) in der zweiten Reihe und sehen auch gleich noch ein Kreuzfahrtschiff den Hafen verlassen. Einige Zeit beobachten wir das Treiben zwischen Containerschiffen und Freizeitseglern. Später gönnen wir uns noch einen Backfisch unterm Riesenrad und schlendern noch in die Stadt und schauen uns den "Teepott" und Leuchtturm an - beides Wahrzeichen von Warnemünde. Viel los am heutigen Sonntag, etwas viel Trubel für uns, deshalb fahren wir morgen auch gleich weiter Richtung Müritzsee ...

Nationalpark Müritz
Bei strahlendem Sonnenschein genießen wir am Montagmorgen nochmals die Aussicht auf die Hafenmündung von Warnemünde mit einem Kaffee. Danach begleichen wir die fairen 18 Euro Übernachtungs- und Parkgebühr und machen uns auf den Weg in den Müritz Nationalpark. Uwe möchte unbedingt nochmals einen Fisch- oder Seeadler erwischen, die soll man an der Müritz am ehesten zu Gesicht bekommen. Wir steuern den Campingplatz "

"Bolter Ufer C15" an und bekommen dort einen Platz direkt vorne am Müritzsee. Das Wetter ist herrlich und so machen wir heute einen Pausentag und gehen mit dem SUP-Board auf die Müritz.  Der Tag verabschiedet sich mit einem wunderschönen Sonnenuntergang.....

Am Dienstag stellen wir uns den Wecker, wir wollen an die Boeker Fischteiche, da es dort wohl Seeadler zu sehen gibt. nachts steift uns ein Gewitter, so ist alles noch etwas klamm, als wir morgens losfahren. Der von Google-Maps gezeigte Fußweg ist leider gesperrt und so brauchen wir mit dem Fahrrad etwas länger an unser Ziel. Auf der Aussichtsplattform erspähen wir ihn dann sofort, ein Seeadlerpaar, das am anderen Ufer auf einem Baum sitzt und sich putzt. Uwe lichtet die beiden ab. Nach kurzer Zeit scheinen Sie uns aber bemerkt zu haben und fliegen leider davon. Wir schaffen es gerade noch zurück an den Campingplatz als ein neuer Regenguß einsetzt. So machen wir es uns im WoMo gemütlich und warten auf die Sonne, die gegen MIttag wieder da sein soll. Danach packen wir unsere Drahtesel und fahren direkt am Müritzufer entlang Richtung Federow. Jetzt merkt man wirklich, dass man in einem Nationalpark ist. Herrliche Natur, soweit das Auge reicht, wir kommen an vielen Aussichtsplattformen vorbei, an einer sehen wir noch ein FIschadlerpaar, später nochmals 2 Seeadler. Hier gehts zu unserer Fahrradrundtour! Bei Üdi's Rastplatz machen wir halt und verzehren zwei leckere Kuchen mit Cappuccino, der Besuch lohnt sich :) Unterwegs kommen wir noch an einer 700 jährigen Eiche vorbei und fragen uns, was die schon alles gesehen hat. Highlight ist der Priesterbäker See, wer Ruhe sucht: Hier ist sie!!! Auf einer herrlichen Aussichtsplattform kann man hier stundenlang verweilen. Abends gönnen wir uns noch eine Pizza bei "La Bruschetta" auf unserem Campingplatz. Der Wirt ist heute in guter Laune und schenkt uns die Pizza ... scheint unser Glückstag zu sein!

Rückweg / Schladitzer See
Heute machen wir uns auf den Rückweg, es liegt ja noch ein ganzes Stück Heimreise vor uns. Wir fahren einfach los und kurz vor Leipzig beschließen wir einen Zwischenstopp einzulegen. Unweit der Autobahn finden wir einen Stellplatz am Schaditzer See und steuern diesen an. Wenn der Camper nicht allzugroß ist, kann man einen der Plätze direkt unten am Wasser buchen. Das machen wir auch. Im angrenzenden "Beach Club" lassen wir den Tag ausklingen und bestaunen noch die Flugzeuge, die über uns wegfliegen und auf dem nahen Flughafen Leipzig landen. Wir genießen die wohl letzte laue Sommernacht und die vielen zirpenden Grillen um den See herum. Gegen 23:00 Uhr gehen wir zu Bett und sind dann doch etwas schockiert, denn gefühlt im MInutentakt hören wir jetzt die Cargoflieger direkt über uns einfliegen, wir stehen direkt in der Einflugschneiße, an Schlafen nicht zu denken. Ich schau rasch im Internet nach und zum Glück hört der "Spaß" um 24:00 Uhr auf, ab da gilt auch für die Cargoflieger ein Nachtflugverbot. Der Rest der Nacht ist wirklich sehr ruhig und auch morgens hören wir nicht viel vom Flughafen. Also der Stellplatz ist nur bedingt empfehlenswert. Wer früh zu Bett will, sollte hier definitiv nicht stehen ....ansonsten ist es ein toller Platz. 

Da sich für die nächsten Tage schlechtes Wetter ankündigt, fahren wir am Donnerstag wieder zurück in den Schwarzwald. Danke fürs "Folgen" und viel Spaß beim Nachreisen :)


STERNEGUCKER

Hauptstraße 104, 77756 Hausach i. K.

T. 07831 9689001

Copyright © Uwe Merz 2023